Das Fahrzeug wurde im Rahmen einer Kooperation mit den Firmen Orten Electrical Trucks und ZOELLER entwickelt.
Im Gegensatz zu Scherenlösungen, die je nach Schildstellung unterschiedliche Presskräfte entfalten, arbeitet die Verdichtereinheit bei Zöller mit zwei doppelt wirkenden Hydraulikzylindern und bietet so immer die maximale Presskraft.
Fördergeld vom Bund.
Mit Batterietechnik auf Lithium-Eisenphosphat-Basis und in dieser funktionellen Zusammenstellung ist es das erste Fahrzeug seiner Art auf dem deutschen Markt. Das Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur fördert das Projekt.
Reichlich Batteriereserve.
Das Sammelfahrzeug mit einem zul. GG von 4250 kg und einer technischen Nutzlast von ca. 1200 kg ist für den Einsatz in der City konzipiert. Die Reichweite mit einer Akkuladung soll ca. 100 km betragen. Mit der Änderung der Fahrerlaubnisverordnung Mitte 2019 kann mit einem Führerschein der Klasse B sogar ein Fahrzeug des Güterverkehrs mit Erdgas- oder einem anderen alternativen Antrieb mit bis zu 4.250 Kilogramm geführt werden.
Weniger Luft in der Ladung.
Das Fahrzeug wird vorwiegend für die Abfuhr von Müll an Sammelstationen eingesetzt. Mitarbeiter entleeren dazu werktäglich die zahlreichen, in der Stadt aufgestellten, öffentlichen Abfallkörbe in Sammelstationen. Diese fährt turnusmäßig das neue Elektrosammelfahrzeug an, um die 240-l-Behälter zu leeren. Durch den Pressbehälteraufbau, kann das Fahrzeug seine Nutzlast optimal ausschöpfen. Die Aufnahme des Müllbehälters für seine Leerung erfolgt auf engstem Raum. Der Lifter hebt den Behälter senkrecht an und entleert diesen dann oben in den Pressbehälter hinein.